00:00:00–00:39:39
weibliche und männliche Nackt‑Modelle bewegen Papp‑Macheobjekte (weiß‑rosa) im West‑Atelier, Wien 6, Sandwirtgasse; Eisenstühle von Esterhaszy.
00:39:40–00:53:11
Franz West wird frisiert und monologisiert über Malerei.
Die Franz West Videodokumentation umfaßt 14 Bänder, Format Hi8, Ton, Farbe, ungeschnitten.
Gesamtlänge der 14 Bänder: 15 Stunden 42 Minuten 26 Sekunden, Aufnahmezeitraum 1987–1989.
Kamera:
Gerhard Fischer.
Aus diesen Videoaufzeichnungen wurde ein Feinschnitt 2021 hergestellt.
Filmtitel: Unterwegs mit
Franz West in den Jahren 1987–1989.
Filmdauer: Erster Video‑Teil: 49:41. Zweiter Video‑Teil: 45:54, ungeschnitten.
Kamera, Regie:
Gerhard Fischer.
Montage: Valeriy Radmirov.
Texte: Franz West, Roland Barthes, Gerhard Fischer.
Das Westvideo ist das 10. Kapitel im Videoessai Schwan mit Sternenstaub.
Das Westvideo
wurde 2021 u. a. im Kunsthistorischen Museum, im Wien Museum,
in der Akademie der bildenden Künste
und im Centre Pompidou (Paris) präsentiert.
HDV, Band 192, Farbe, Ton, ungeschnitten. Kamera: Gerhard Fischer.
Franz West Videos: 14 Bänder
Format Hi8, Ton, Farbe, ungeschnitten
Kamera: Gerhard Fischer
Gesamtlänge der 14 Hi8‑Bänder:
15 Stunden 42 Minuten 26 Sekunden
2 HDV‑Bänder: 120 Minuten, Farbe, Ton, ungeschnitten.
Kamera: Gerhard Fischer.
00:00:00–00:39:39
weibliche und männliche Nackt‑Modelle bewegen Papp‑Macheobjekte (weiß‑rosa) im West‑Atelier, Wien 6, Sandwirtgasse; Eisenstühle von Esterhaszy.
00:39:40–00:53:11
Franz West wird frisiert und monologisiert über Malerei.
00:00:00–01:08:28
Westatelier in Wien 6, Sandwirtgasse. West fertigt aus einem Besenstiel mit Mullbinden, Gips und Wasser … Bernhard Riff und Peter Pakesch mit West im Gespräch.
00:00:00–00:40:30
Modell Betty von Brühl posiert nackt und bekleidet … Wolfgang Woessner fotografiert; Besuch von Lea Alice.
00:00:00–00:24:53
Friedl Kubelka‑Bondy fotografiert weibliche Modelle, die Objekte bewegen.
00:00:00–00:07:14
Einige Video‑8 Sequenzen über TV abgespielt und gefilmt, West und ein weibl. Nackt‑Modell.
00:00:17–00:09:15 + 00:57:33–01:11:26
Franz West‑Ausstellung in der Sezession, Eröffnung, Objektanlage und Publikum.
00:05:46–00:20:50 · 00:20:31–00:35:50 · 00:35:51–00:39:50 · 00:39:50–01:08:05
Wien Döbling: Franz West begeht einen großen Platz … Atelier Brandl … Konzert in der Sezession.
00:00:00–01:44:00
Ausstellung in der Sezession; Besuch der Mutter; Verpacken der Objekte (Kunsttrans), Kuratorin Amanshauser.
00:00:00–00:54:11
Gasometer: Akteure mit Passstücken … parallel Kamerateam dokumentiert.
00:00:00–00:15:50 · 00:15:51–01:13:09
Krankenhaus (Wien 14) bei Otto Kobalek; später Atelier Brandl, „Feigen“‑Schriftzug; West und ein Dichter?
00:00:00–00:59:24
West mit Freunden im Atelier; liest und spricht philosophische Texte mit einem Kunstkritiker.
00:00:00–00:36:38
Eröffnung Galerie Pakesch; Objektanlage, Publikum; u. a. Kuppelwieser, Zobernig, Pakesch, Kobalek, Riff.
00:00:00–01:04:53
Rom: Ausstellung in der Galerie Peroni; West, Tazzi, Jan Huet, Galerist; Kamerateam.
00:00:00–00:18:51
Rom: Künstlerfest in einer Villa (Pistoletto, Jan Huet, Pakesch, Nadja).
00:18:53–01:04:35
West & Tazzi vor der Hosteria da Roma; West in Ruinen; West‑Skulptur (weiß) auf Tisch; Roms Straßen.
00:00:00–01:12:52 · 01:12:54–01:27:00
Rom: Galerie Peroni (Vernissage); später Künstlerfest in einer römischen Villa.
Franz West Ausstellung in der Biennale, Venedig.
Franz West‑Ausstellung im Kunsthaus Graz.
Retrospektive Franz West im mumok „Wo ist mein Achter?“; Besucher der Eröffnung; verschneites Wien.